Wir haben das Jahr 2022. Immer mehr vegane Produkte schießen wie Pilze aus dem Boden und füllen die Regale in den Lebensmittelgeschäften, obgleich ein Supermarkt oder Discounter. Die Aktion „Veganuary“ eines jeden Jahres im Januar, die durch sämtliche Medien wie Magazine und TV-Werbung beworben wird und Menschen dazu motivieren soll die vegane Kostform auszuprobieren. All dies zeigt einen neuen Trend oder wahrscheinlich einen Zeitenwandel. Nur warum sind dann Veganer/innen immer noch eine unter- und oft falsch eingeschätzte Minderheit in der Gesellschaft?

Wollen wir doch einmal Licht ins Dunkel bringen und uns die 3 großen Haupternährungsformen – misch, vegetarisch und vegan – angucken und auch deren Unterformen verstehen.
Mischkost
Die größte und am weitverbreitetste Ernährungsform ist die Mischkost bzw. die Gruppe der Fleischesser, die regelmäßig oder häufig Fleisch und tierische Produkte konsumieren. 49 % der Frauen und 66 % der Männer in Deutschland* zählen laut Statistik zu dieser Ernährungsgruppe und bilden damit die Mehrheit.
Vegetarismus und seine Unterformen
– Flexitarier: Die zweitgrößte Gruppe mit 34 % der Frauen und 20 % der Männer in Deutschland* konsumieren selten Fleisch, jedoch regelmäßig tierische Erzeugnisse wie Milch, Butter, Käse, Eier und Honig.
– Pescetarier: Seit dem deutschen Dschungelcamp 2022 hat der Pescetarier ein prominentes Gesicht erhalten. Bei dieser Kostform wird kein Fleisch, jedoch Fisch, Meerestiere und tierische Nebenerzeugnisse wie Milch, Käse, Eier und Honig gegessen. 3 % der Frauen und Männer in Deutschland* zählen zu ihnen.
– Vegetarier: Im Jahr 2019 waren 5 % der Frauen und 3 % der Männer in Deutschland* Vegetarier/innen, jedoch im Jahr 2021 bereits 10 % der Deutschen**. Alle verzichten gänzlich auf Fleisch und Fisch, jedoch bei Eiern und Milch/ Milchprodukten unterscheiden sich die Vegetarier noch einmal.
- Ovo-lakto-Vegetarier: Sie verzichten wie besagt auf Fleisch und Fisch, aber verzehren Eier, Milch/ Milchprodukte und Honig
- Ovo-Vegetarier: verzichten auf Fleisch, Fisch, Milch und Milcherzeugnisse. Jedoch konsumieren sie Eier und Honig.
- Lakto-Vegetarier: Sie verzichten auf Fleisch, Fisch und Eier. Hingegen Milch und Milchprodukte sowie Honig gehören zu ihrer Ernährung.
Veganismus und seine Unterformen
Wenn ich dich bis hierhin schon vor lauter Arten und feinen Unterscheidungen verwirrt habe, wird es nun bei Veganern nicht einfacher.
Sie ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln und verzichten komplett auf folgende Produkte: Fleisch, Fisch, Meerestiere, Zutaten oder Verarbeitungshilfsstoffe tierischer Herkunft wie Milch/Milchprodukte (auch Laktose und pflanzliche Joghurts, deren Milchsäurekulturen auf Kuhmilch gezüchtet werden), Eier, Gelatine (auch Saft und Wein, die mit Gelatine geklärt werden) und Honig.
Zudem verzichten einige auch auf tierische, nicht essbare Nebenprodukte wie Lederwaren (z.B. Kleidung, Möbel), Tierwolle, Farbstoffe aus Insekten, Seide und Produkte, die an Tieren getestet werden (z.B. Medikamente, Kosmetik).
Der Anteil der Veganer liegt bei 2 % Frauen und Männer in Deutschland* und auch hier gibt es kleine Feinheiten unter den Veganern.
– vegan: Bei der veganen Ernährung werden auch stark verarbeitete pflanzliche Lebensmittel wie Chips, Kekse, veganer Fertigkuchen, Sojawürstchen und -schnitzel, etc. verspeist.
– vollwertige pflanzliche Ernährung: Bei dieser Ernährungsform wird auf verarbeitete pflanzliche Lebensmittel verzichtet und stattdessen alles selbst gekocht, gebacken und hergestellt.
– Frutarier/ Fruganer: Sie ernähren sich ausschließlich von Früchten, Samen und Nüssen, die vom Baum gefallen sind oder gepflückt werden können, ohne die Stammpflanze zu beschädigen. Daher verzichten sie auf Wurzeln, Knollen und Blätter.
– Raw Food/ roh-vegan: Hierbei wird nur frische, unerhitzte bis leicht erhitzte (max. 42 °C) Nahrung verzehrt.

So vielfältig die Menschen sind, so auch ihre Ernährungsform!
Vegetarier ist nicht gleich Vegetarier und Veganer auch nicht gleich Veganer.
Wir alle bevorzugen die unterschiedlichsten Lebensmittel, Ernährungsformen, Diäten und vor allem auch die verschiedensten Werte, Ansichten und Lebenseinstellungen. Trotz allem ist keiner von uns ein Alien und wir alle leben auf der gleichen Erde.
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichte ich teils auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
* Quelle: Statista – Wie ernähren Sie sich im Alltag? 2019
** Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – Deutschland wie es isst – der BMEL-Ernährungsreport 2021
Schreibe einen Kommentar