Wer kann schon einem warmen und frischen Apple Pie bzw. Apfelkuchen widerstehen? Daher möchte ich dieses leckere Rezept mit dir teilen und hoffe du und deine liebsten Menschen genießt den Apple Pie ebenfalls. Er ist vegan und enthält eine natürliche Süße, sprich keinen industriellen oder raffinierten Zucker. Du kannst ihn kalt oder warm essen, jedoch schmeckt er nur leicht abgekühlt am besten. Der Teig besteht aus 4 einfachen Grundzutaten und auch die Apfelfüllung benötigt nur wenige Zutaten.

Zutaten
- Weizenmehl: Nachdem ich sehr gerne Mehle mische, um die Vorteile von allen Mehlsorten zu nutzen, kann ich dir empfehlen zu knapp 1/3 Weizenmehl Type 550 oder 405 zu nutzen und das andere Drittel mit einem nährstoffreicheren Mehl zu kombinieren. Alternativ kannst du auch Dinkelmehl verwenden. Der Vorteil vom Auszugsmehl ist die hellere und gleichmäßigere Färbung des Kuchens.
- Vollkornmehl: Das Weizenvollkornmehl setze ich zu einem guten Drittel der Mehlmenge bei. Der Vorteil vom Vollkornmehl ist die Nährstoffdichte, da die Schale des Getreidekorns Vitamine und Spurenelemente enthält und diese beim Auszugsmehl nur noch geringfügig vorhanden sind. Du kannst den Teig auch komplett aus Vollkornmehl machen oder alternativ Dinkelmehl oder nochmals Weizenmehl Type 405 oder 550 verwenden.
- Margarine bzw. pflanzliche Butter: Hier kannst du jede pflanzliche Butter oder Margarine nutzen.
- Wasser: Leitungswasser oder stilles Wasser aus der Flasche eignet sich am besten. Durch das Wasser wird der Teig knetbar und behält seinen neutralen Geschmack, sodass der geschmackliche Fokus auf der Apfelfüllung liegt.
- Salz: Hier empfehle ich normales Speisesalz, am besten mit Jod angereichert. Die Salzkörner sollten nicht zu grob sein.
- Äpfel (süß-säuerlich) geschält und geachtelt: Alle süß-säuerlichen Apfelsorten, von Braeburn, Boskoop, Topaz bis hin zu Jonagold und Elstar, sind perfekt für die Apfelfüllung. Vor der Verarbeitung müssen die Äpfel geschält, entkernt und am besten geachtelt werden bevor sie in den Mixer kommen.
- Agavendicksaft: Der Agavendicksaft sorgt für die natürliche und angenehme Süße. Er lässt sich alternativ auch durch Dattelzucker, braunen Zucker, Rohrohrzucker oder üblichen Haushaltszucker oder andere Süßungsmittel ersetzen.
- Zitronensaft: Je nach Verfügbarkeit kannst du den Saft einer frischen Zitrone oder auch Zitronensaft aus der Flasche nehmen. Beide Varianten verleihen der Apfelfüllung den fruchtigen und frischen Geschmack.
- Zimt: Beim Zimt kannst du jeden handelsüblichen oder einen nach deinem Geschmack verwenden.
- Speisestärke: Die Speisestärke bzw. Maisstärke fängt die Feuchtigkeit der Apfelfüllung auf und so kann der Teigboden im Backofen schön durchbacken ohne aufzuweichen.
Weitere Zutaten und die genauen Mengenangaben findest du weiter unten im Rezept.
Springe zu RezeptZubereitung
- Gib Mehl, Margarine, Wasser und Salz in den Mixtopf und lasse ihn im Knetmodus 2 min. kneten. Falls du keinen Thermomix oder eine Küchenmaschine mit Knetfunktion hast, kannst du den Teig auch per Hand kneten (hier empfehle ich dir das Mehl auf der Arbeitsfläche zu einem Haufen zu machen, eine Mulde reinzudrücken und alle anderen Zutaten in die Mulde zu geben. Knete von außen das Mehl Stück für Stück in die feuchten Zutaten ein). Knete den Teig so lange bis er glatt ist, wickle ihn in eine Frischhaltefolie ein und lege ihn für 1 Std. in den Kühlschrank.
- Fette eine Quiche-Form ein.
- Äpfel, Agavendicksaft, Zitronensaft und Zimt in den Mixtopf (Alternativ: Mixer) geben. Bei Verwendung eines Thermomix alles mit Hilfe des Spatels 8 Sek. / Stufe 4 zerkleinern oder bei Verwendung eines Mixers auf niedriger bis mittlerer Stufe für 8 Sek. zerkleinern. Die Masse sollte noch stückig sein, daher mixe sie nicht zu lange.
- Heize den Backofen auf 200° Ober-/ Unterhitze vor und hol den Teig aus dem Kühlschrank.
- Bemehle die Arbeitsfläche, rolle 2/3 des Teigs Rund aus (ca. 30 cm Durchmesser), lege den ausgerollten Teig in die Quiche-Form und drücke ihn an Boden und Rand an, sodass auch etwas Teig überlappt. Für die Kuchendecke: rolle das restliche Drittel des Teigs ebenfalls rund aus (mind. 26 cm).
- Verteile die Speisestärke auf dem Boden des Teigs und anschließend die Apfel-Agavendicksaft-Mischung glatt darauf. Behalte ca. 2 EL der abgesetzten Flüssigkeit im Mixtopf. Lege den Teig als Decke auf den Kuchen und rolle die überlappenden Enden so ein, dass eine Kordel als Abschluss entsteht.

- Schneide die Teigdecke mit einem scharfen Messer 3-5 Mal längs und 3-5 Mal quer ein und bepinsle bzw. verteile auf der Kuchendecke und dem Rand die restliche Apfel-Agavendicksaft-Flüssigkeit. Der Kuchen muss nun ca. 30 min. bei 200° im Backofen backen, bis er sich goldgelb färbt. Nach einem kurzen abkühlen kannst du ihn servieren.

Zusätzliche Tipps
- Der Apple Pie schmeckt warm besonders lecker.
- Vanilleeis oder -soße ergeben eine großartige Beilage.
Viel Spaß beim Nachbacken!


Apple Pie (Apfelkuchen)
Der Apple Pie ist vegan, enthält natürliche Süße und schmeckt warm wie kalt hervorragend. Vanillesoße oder -eis lassen sich gut dazu kombinieren, aber auch ohne Beilage ist er schön saftig und frisch. Der Teig besteht aus 4 Grundzutaten und auch die Apfelfüllung ist mit nur wenigen Zutaten schnell gefertigt.
Equipment
- 1 Quiche-Form (26 cm Durchmesser
Zutaten
- 280 g Weizenmehl Type 550 (Alternativ: Type 405 oder anderes Mehl)
- 100 g Vollkorn-Weizenmehl (Alternativ: Type 405, 550 oder auch anderes Mehl)
- 180 g Margarine (Alternativ: pflanzliche Butter)
- 90 g Wasser
- 1 Prise Salz
- 620 g Äpfel (süß-säuerlich) geschält und geachtelt
- 160 g Agavendicksaft (Alternativ: Ahornsirup)
- 45 g Zitronensaft
- 0,5 TL Zimt
- 1 EL Speisestärke
Toppings nach Bedarf:
- Vanillesoße
- Vanilleeis
Anleitungen
- Mehl, Margarine, Wasser und Salz in den Mixtopf (Alternativ: Küchenmaschine mit Knetfunktion) geben und den Teig 2 min. kneten. Falls ihr kein Küchengerät mit Knetfunktion habt, könnt ihr den Teig auch per Hand kneten. Dann den Teig gut und glatt verknetet in Frischhaltefolie einwickeln und für 1 Std. in den Kühlschrank legen
- Quiche-Form einfetten
- Äpfel, Agavendicksaft, Zitronensaft und Zimt in den Mixtopf (Alternativ: Mixer) geben. Bei Verwendung eines Thermomix alles mit Hilfe des Spatels 8 Sek. / Stufe 4 zerkleinern oder bei Verwendung eines Mixers auf niedriger bis mittlerer Stufe für 8 Sek. zerkleinern. Die Masse sollte noch stückig sein, daher nicht zu lange mixen.
- Backofen auf 200° Ober-/ Unterhitze vorheizen und den Teig aus dem Kühlschrank holen
- Arbeitsfläche bemehlen, 2/3 des Teigs Rund ausrollen (ca. 30 cm Durchmesser) und in die Quiche-Form legen und andrücken, sodass Boden und Rand bedeckt sind und noch etwas Teig überlappt. Den restlichen 1/3 Teig ebenfalls Rund ausrollen (mind. 26 cm), da dies die Decke wird.
- Speisestärke auf dem Boden des Teigs verteilen, Apfel-Agavendicksaft-Mischung glatt darauf verteilen und 2 EL der abgesetzten Flüssigkeit im Mixtopf lassen. Den restlichen Teig als Decke auf den Kuchen legen und die überlappenden Enden einrollen, sodass eine Kordel als Abschluss entsteht.
- Die Teigdecke mit einem scharfen Messer 3-5 Mal längs und 3-5 Mal quer einschneiden, mit der restlichen Apfel-Agavendicksaft-Flüssigkeit Rand und besonders Kuchendecke bepinseln bzw. darauf verteilen und den Kuchen ca. 30 min. bei 200 Grad im Backofen backen bis er sich goldgelb färbt. Kuchen kurz abkühlen lassen und servieren.
Notizen
- Warm schmeckt der Kuchen besonders lecker
- Vanilleeis oder -soße sind eine großartige Beilage
Hast du das Rezept ausprobiert? Verlinke @nessivegan und verwende #nessivegan
Schreibe einen Kommentar